Willkommen in unserem Online-Shop!

Eine luftbetriebene Ölabsaugeinheit ist ein Gerät, das Druckluft als Antriebsquelle zum Absaugen von Öl nutzt. Sie wird hauptsächlich zum Absaugen verschiedener Flüssigkeiten wie Motoröl, Schmieröl usw. aus Behältern wie Ölwannen von Automotoren und Öltanks von Industrieanlagen verwendet.

 

Das Herzstück einer druckluftbetriebenen Ölabsauganlage ist die pneumatische Pumpe. Wenn Druckluft in die pneumatische Pumpe gelangt, bewegt sie den Kolben oder die Membran in der Pumpe. Bei Kolbenpumpen beispielsweise wirkt Druckluft auf eine Seite des Kolbens und erzeugt eine Hin- und Herbewegung.

 

Die Bewegung des Kolbens erzeugt einen Unterdruck in der Pumpenkammer, wodurch Öl durch das Saugrohr in die Pumpenkammer gesaugt wird. Durch die Rückwärtsbewegung des Kolbens wird das Öl herausgedrückt und durch den Ölauslass ausgestoßen, wodurch der Pumpvorgang abgeschlossen ist. Diese Arbeitsweise ähnelt einer manuellen Ölpumpe, die Kraft wird jedoch durch Druckluft bereitgestellt, was effizienter ist.

 

Eigenschaften der luftbetriebenen Ölabsaugeinheit 

 

Effizienz: Im Vergleich zu manuellen Pumpmethoden haben luftbetriebene Ölabsauggeräte eine höhere Pumpgeschwindigkeit. Sie können in kurzer Zeit große Mengen Öl absaugen, was die Arbeitseffizienz deutlich verbessert. Beispielsweise können beim Ölwechsel mehrerer Fahrzeuge in einer Autowerkstatt die Pumpvorgänge mit einem luftbetriebenen Ölabsauggerät beschleunigt werden.


Sicherheit: Durch die Verwendung von Druckluft als Energiequelle werden die potenziellen elektrischen Sicherheitsrisiken elektrischer Pumpen, wie beispielsweise die Gefahr eines Stromschlags, vermieden. In Umgebungen mit brennbarem und explosivem Öl, wie beispielsweise bei der Wartung von Öltanks an Tankstellen oder der Schmierölförderung in Chemieunternehmen, sorgt die nicht elektrische Energiequelle luftbetriebener Ölabsauganlagen für mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit.
Hohe Anpassungsfähigkeit: Druckluftbetriebene Ölabsauggeräte können sich durch Anpassung des Luftdrucks an unterschiedliche Ölviskositäten anpassen. Bei hochviskosem Schmieröl oder Motoröl mit erhöhter Viskosität bei niedrigen Temperaturen kann durch Erhöhung des Luftdrucks ein normales Pumpen gewährleistet werden. Gleichzeitig können sie sich an unterschiedliche Arbeitsumgebungen anpassen, egal ob sie in Autowerkstätten im Innenbereich oder in der Wartung von Industrieanlagen im Außenbereich eingesetzt werden.

 

Wo können luftbetriebene Ölabsauggeräte eingesetzt werden? 

 

Autoreparatur und -wartung: In Auto-4S-Shops und Werkstätten werden pneumatische Ölabsaugpumpen zum Absaugen von Öl aus Automotoren eingesetzt. Sie saugen schnell und sauber altes Motoröl ab und bereiten es für den Austausch durch neues Öl vor. Darüber hinaus können damit auch andere Fahrzeugöle wie Getriebeöl und Differentialöl abgesaugt werden.

 

Wartung von Industrieanlagen: In Fabriken werden pneumatische Ölabsaugpumpen eingesetzt, um Schmieröl aus verschiedenen Öltanks von Industrieanlagen abzusaugen. Beispielsweise können pneumatische Ölabsaugpumpen bei der Wartung von großen Werkzeugmaschinen, Kompressoren, Generatoren und anderen Geräten gebrauchtes Schmieröl problemlos zum Austausch oder zur Prüfung absaugen.

 

Im Schiffs- und Luftfahrtbereich werden pneumatische Ölabsaugpumpen in Schiffsmotoren eingesetzt, um Schiffsmotorenöl und verschiedene Hydrauliköle abzusaugen. In der Luftfahrt kann damit Öl aus dem Hydrauliksystem von Flugzeugfahrwerken und Schmieröl für Flugzeugtriebwerke abgesaugt werden. Bei der Verwendung in diesen Bereichen müssen jedoch strenge Sicherheits- und Qualitätsstandards eingehalten werden.

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie Ihre Informationen hier hinterlassen und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


de_DEGerman