Robust und langlebig: Metallmaterialien weisen eine hohe Festigkeit und Härte auf, und der Werkzeugwagen aus Metall kann schweres Werkzeuggewicht tragen, verformt sich nicht so leicht oder wird beschädigt und kann lange verwendet werden.
Hohe Tragfähigkeit: Ein gut konstruierter Werkzeugwagen aus Metall kann hohe Gewichte tragen und erfüllt so die Anforderungen des Werkzeugtransports in verschiedenen Arbeitsszenarien.
Korrosionsbeständigkeit: Speziell oberflächenbehandelte Metallmaterialien weisen eine gute Korrosionsbeständigkeit auf und eignen sich für verschiedene raue Arbeitsumgebungen.
Leicht zu reinigen: Die Metalloberfläche ist glatt und nimmt Flecken und Staub nicht so leicht auf. Die Reinigung ist sehr bequem, wischen Sie sie einfach mit einem feuchten Tuch ab oder spülen Sie sie mit Wasser ab, um den Wagen sauber und hygienisch zu halten.
Bequeme Bewegung: Die Unterseite von Werkzeugwagen aus Metall ist normalerweise mit hochwertigen Rollen ausgestattet, darunter Universalräder und Lenkrollen, wodurch die Wagen flexibler und bequemer zu bewegen sind und problemlos zwischen verschiedenen Arbeitsbereichen hin- und hergeschoben werden können, um die Arbeitseffizienz zu verbessern.
Arten von Handwerkzeugwagen
Klappbarer Werkzeugwagen
Das größte Merkmal von klappbaren Werkzeugwagen ist ihre Faltbarkeit. Die Karosserie besteht üblicherweise aus Leichtmetall (z. B. Aluminiumlegierung) oder hochfestem Kunststoff und lässt sich dadurch leicht zusammen- und auseinanderfalten. Nach dem Zusammenklappen reduziert sich das Volumen des Werkzeugwagens deutlich, was Lagerung und Transport erleichtert. Die Ladefläche und die Räder des klappbaren Werkzeugwagens ähneln denen herkömmlicher flacher Werkzeugwagen, jedoch wurde bei der Verbindungsstruktur mehr Wert auf die Faltfunktion gelegt. Beispielsweise kann die Ladefläche über eine klappbare Halterung mit dem Griff verbunden werden, und die Räder sind so konstruiert, dass sie sich leicht zusammenklappen und verstauen lassen.
Mehrstöckiger Werkzeugwagen
Mehrstöckige Werkzeugwagen verfügen über mehrstöckige Ladeflächen, meist mit zwei oder drei Etagen. Zwischen den Plattformen auf jeder Etage besteht ein gewisser Abstand, der die Platzierung unterschiedlicher Warenarten oder -chargen erleichtert. Größe und Form der Plattform können bedarfsgerecht gestaltet werden. Manche sind quadratisch, andere trapezförmig, um sich an unterschiedliche Warenformen anzupassen. Die Rahmenkonstruktion des mehrstöckigen Werkzeugwagens ist relativ stabil und kann das Gewicht mehrstöckiger Waren tragen. Die Räder werden entsprechend der Tragfähigkeit ausgelegt.
Wartungsmethode für tragbare Werkzeugwagen
Regelmäßige Reinigung: Wischen Sie Staub und Schmutz regelmäßig mit einem sauberen, feuchten Tuch von der Oberfläche des Werkzeugwagens ab, um ihn sauber zu halten. Bei Öl- oder Fleckenbildung können Sie ein mildes Reinigungsmittel verwenden. Vermeiden Sie jedoch die Verwendung grober Reinigungswerkzeuge wie Stahlkugeln, um Kratzer auf der Metalloberfläche zu vermeiden.
Rostschutz: Vermeiden Sie, dass der Werkzeugwagen längere Zeit nasser Umgebung ausgesetzt ist. Bei Verwendung in feuchter Umgebung sollte er rechtzeitig getrocknet werden. Rostanfällige Teile können regelmäßig mit einer angemessenen Menge Rostschutzöl behandelt werden, um Rostbildung vorzubeugen.
Prüfteile: Überprüfen Sie regelmäßig die Rollen, Schubladenführungen, Schlösser und andere Teile des Werkzeugwagens, um sicherzustellen, dass sie einwandfrei funktionieren. Wenn Sie feststellen, dass die Rollen nicht flexibel sind, die Schubladenführungsschiene feststeckt oder die Schlösser beschädigt sind, sollten Sie sie rechtzeitig reparieren oder austauschen.
Sachgemäße Verwendung: Verwenden Sie den Werkzeugwagen während des Gebrauchs entsprechend seiner Tragfähigkeit und seines Verwendungszwecks. Überladen Sie den Wagen nicht und legen Sie keine übergewichtigen Gegenstände darauf, um Schäden am Wagen zu vermeiden. Vermeiden Sie gleichzeitig grobe Stöße oder Schläge auf den Werkzeugwagen.