Willkommen in unserem Online-Shop!

Beim Einsatz eines Wagenhebers ist die Position für sicheres und effektives Anheben sehr wichtig. Je nach Fahrzeugtyp sollten Sie ihn an folgender Stelle ansetzen:

Für die meisten Personenkraftwagen mit Rahmen:
Suchen Sie den Wagenheberpunkt am Rahmen. Dies sind in der Regel verstärkte Bereiche, die die Last des angehobenen Fahrzeugs aufnehmen. Die Position des Wagenhebers ist in der Regel in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs angegeben. Wagenheber befinden sich üblicherweise in der Nähe der Räder und entlang der Seitenschienen des Rahmens. Bei einem typischen Auto befinden sie sich beispielsweise etwa 30 cm hinter dem Vorderrad und im gleichen Abstand vor dem Hinterrad.

 

Für integrierte Fahrzeuge (ohne herkömmlichen Einzelrahmen):
Suchen Sie den vorgesehenen Hebepunkt. In der Regel handelt es sich dabei um Bereiche, in denen die Karosseriestruktur verstärkt ist, um das Gewicht des Fahrzeugs beim Anheben zu tragen. Hersteller kennzeichnen diese Punkte üblicherweise in der Bedienungsanleitung. Der Wagenheber kann sich an der Falzschweißung (der Verbindungskante der Metallplatte) auf beiden Seiten des Fahrzeugs in Radnähe befinden. Einige integrierte Fahrzeuge verfügen über einen speziellen Ausschnitt oder eine Verstärkung an der Schwelle (unter der Tür), um den Wagenheber anzusetzen.

 

Es ist sehr wichtig, den Wagenheber nicht unter der Karosserie anzusetzen, da diese nicht für das Gewicht ausgelegt ist. Ein falscher Ansatz des Wagenhebers kann die Karosserie beschädigen und, was noch wichtiger ist, dazu führen, dass das Fahrzeug vom Wagenheber rutscht, was eine sehr gefährliche Situation darstellt.

 

Hydraulischer Wagenheber, passend für alle Autos

 

Starke Vielseitigkeit: Der Hubkraftbereich des hydraulischen Wagenhebers ist breit gefächert und deckt die Hebeanforderungen verschiedener Fahrzeuge ab, vom Kleinwagen bis hin zu großen SUVs und leichten Lkw. Beispielsweise beträgt die Hubkraft einiger kleiner hydraulischer Wagenheber etwa 1,5 bis 2 Tonnen, was für das Gewicht gewöhnlicher Familienautos ausreicht. Die Hubkraft eines großen hydraulischen Wagenhebers kann 3 bis 5 Tonnen erreichen und ist somit für schwerere Fahrzeuge geeignet.


Sanftes Anheben: Das Funktionsprinzip basiert auf einem Hydrauliksystem. Das Hydrauliköl wird über die Ölpumpe in den Ölzylinder eingespritzt, um den Kolben anzuheben. Dadurch ist der Hebevorgang relativ stabil und es kommt nicht zu plötzlichen Sprüngen oder Instabilitäten wie bei anderen Wagenhebern (z. B. Scherenwagenhebern). Beim Anheben des Fahrzeugs werden so die Balance und Sicherheit des Fahrzeugs besser gewährleistet.
Hohe Genauigkeit: Der hydraulische Wagenheber ermöglicht eine präzisere Steuerung der Hubhöhe. Bediener können das Fahrzeug je nach Wartungs- oder Instandhaltungsanforderungen, wie z. B. Reifenwechsel und Überprüfung von Fahrwerkskomponenten, auf eine geeignete Höhe heben. Außerdem lässt sich die Geschwindigkeit beim Absenken besser kontrollieren und Schäden an Personen und Fahrzeugen durch plötzliches Absenken von Fahrzeugen vermeiden.


Wichtige Punkte bei der Verwendung eines Wagenhebers 

 

Richtige Platzierung: Achten Sie darauf, den richtigen Hebepunkt am Fahrzeug zu finden. Bei Fahrzeugen mit Rahmen befindet sich der Hebepunkt in der Regel am Rahmen; bei Fahrzeugen mit tragender Karosserie kann sich der Hebepunkt an einer verstärkten Stelle seitlich an der Karosserie befinden, beispielsweise an einer speziellen Markierung an der Schürze unter der Tür. Eine falsche Platzierung kann zu Schäden am Fahrzeug führen oder es kann beim Anheben verrutschen, was zu Sicherheitsunfällen führen kann.

 

Achten Sie auf einen vertikalen Betrieb: Achten Sie bei der Verwendung eines hydraulischen Wagenhebers darauf, dass dieser senkrecht zum Boden steht. Ein geneigter Wagenheber beeinträchtigt einerseits die Stabilität beim Heben, kann andererseits zu einer ungleichmäßigen Belastung des Hydrauliksystems führen, die Lebensdauer des Wagenhebers verkürzen und sogar zu Hydraulikölleckagen oder Schäden am Wagenheber führen.

 

Prüfen Sie den Zustand des Hydrauliköls und der Dichtung: Prüfen Sie vor dem Gebrauch, ob das Hydrauliköl des hydraulischen Wagenhebers ausreichend ist. Bei unzureichendem Hydrauliköl kann das Anheben schwach oder unmöglich sein. Prüfen Sie gleichzeitig, ob die Dichtung intakt ist und ob Anzeichen für ein Austreten von Hydrauliköl vorliegen. Sobald ein Leck festgestellt wird, sollte es sofort gestoppt werden, da das ausgetretene Hydrauliköl nicht nur die Leistung des Wagenhebers beeinträchtigt, sondern auch die Umwelt verschmutzt und potenzielle Sicherheitsrisiken birgt.

Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind, können Sie Ihre Informationen hier hinterlassen und wir werden uns in Kürze mit Ihnen in Verbindung setzen.


de_DEGerman