Ein Wagenheber dient hauptsächlich zum Anheben des Fahrzeugs, um die Räder vom Boden abzuheben und den Reifenwechsel zu erleichtern. Dieser Wagenheber kann zum Beispiel dann eingesetzt werden, wenn das Fahrzeug in einem kleinen Bereich bewegt werden muss, z. B. um die Parkposition in der Garage anzupassen oder ein defektes Fahrzeug für Wartungsarbeiten an einen sichereren Ort zu bringen. Ein Wagenheber kann das Fahrzeug anheben und durch spezielle Konstruktionen (z. B. mit Rollen) verschieben.
In der Regel wird das hydraulische Prinzip verwendet. Im Wagenheber befindet sich ein Hydrauliksystem. Betätigt der Benutzer den Griff, wird Hydrauliköl in den Kolbenzylinder des Wagenhebers gepresst. Der Kolben bewegt sich unter dem Druck des Hydrauliköls nach oben und hebt so das Fahrzeug an. Bei Wagenhebern mit Verschiebefunktion befindet sich am unteren Ende üblicherweise eine Rolle oder ein drehbares Fahrgestell. Nach dem Anheben kann das Fahrzeug durch Drücken des Wagenhebers bewegt werden.
Arten von Wagenhebern
Scherenheber: Dieser Wagenheber ist relativ verbreitet. Er ähnelt einer Schere und kann durch Überkreuzen von Metallstangen angehoben werden. Diese Art von Wagenheber ist in der Regel klein und leicht zu tragen und findet sich meist im Ersatzwerkzeug von Autos. Allerdings ist seine Hubhöhe begrenzt und seine Tragfähigkeit relativ gering.
Hydraulischer Positionierwagenheber: Er arbeitet nach dem hydraulischen Prinzip und verfügt über eine relativ große Hubkraft, die auch das Anheben schwerer Fahrzeuge ermöglicht. Einige hochwertige hydraulische Wagenheber sind zudem mit elektronischen Steuergeräten ausgestattet, die die Hubhöhe und den Verschiebevorgang präziser steuern.
Kombinierter Positionierwagenheber: Er vereint die Eigenschaften eines Scherenpositionierwagenhebers und eines hydraulischen Positionierwagenhebers oder ist eine Kombination mehrerer Funktionen wie beispielsweise eine Verschiebevorrichtung auf Wagenheberbasis.
Vorteile des Wagenhebers
Einfach zu bedienen: Die Bedienung ist von einer Person möglich. Das Fahrzeug kann per Pedalhydraulik oder manuellem Ziehen angehoben werden. Das Fahrzeugchassis muss nicht angehoben werden. Einfach die Räder festklemmen.
Starke Stabilität: Das Design verfügt über eine Anti-Rutsch-Funktion, um die Sicherheit des Fahrzeugs während der Bewegung zu gewährleisten.
Breiter Anwendungsbereich: Geeignet für alle Fahrzeugtypen, einschließlich Pkw, SUV und Kleinlaster.
Wie benutzt man den Wagenheber?
Wählen Sie einen geeigneten Standort: Parken Sie das Fahrzeug auf ebenem und festem Untergrund. Bei weichem Sand, Schlamm oder Hang kann der Wagenheber einsinken oder das Fahrzeug rutschen, was zu Gefahren führen kann. Vermeiden Sie die Verwendung auf Böden mit Ölflecken oder anderen glatten Oberflächen.
Stellen Sie sicher, dass sich das Fahrzeug im Zustand der Feststellbremse befindet (ziehen Sie die Handbremse). Wenn es sich um ein Auto mit manueller Schaltung handelt, können Sie den ersten Gang oder den Rückwärtsgang einlegen (je nach Richtung des Parkhangs). Wenn es sich um ein Auto mit Automatikschaltung handelt, sollte der Gang „P“ eingelegt werden, um zu verhindern, dass sich das Fahrzeug während des Anhebens des Wagenhebers bewegt.
Bestimmen Sie den Auflagepunkt des Wagenhebers: Die Position der Auflagepunkte ist bei verschiedenen Modellen unterschiedlich. In der Regel befinden sich an der Fahrzeugunterseite speziell entwickelte Auflagepunkte für den Wagenheber. Diese Auflagepunkte befinden sich meist am Rand des Fahrzeugchassis und bestehen aus verdickten oder verstärkten Metallteilen. Genaue Informationen zur Position der Auflagepunkte finden Sie in der Fahrzeug-Bedienungsanleitung.
Platzieren Sie den Wagenheber: Platzieren Sie den Wagenheber korrekt unter dem Stützpunkt des Fahrzeugs und achten Sie darauf, dass er vollständig auf dem Stützpunkt aufliegt und senkrecht zum Boden steht. Wenn der Wagenheber nicht stabil platziert ist, kann er beim Anheben des Fahrzeugs herunterfallen.
Beginnen Sie mit dem Anheben des Fahrzeugs: Um den hydraulischen Positionierwagenheber zu bewegen, drücken Sie den Griff nach oben und unten, um den Kolben des Wagenhebers anzuheben. Achten Sie bei jedem Drücken des Griffs auf den Zustand des Wagenhebers und des Fahrzeugs. Das Anheben des Fahrzeugs mit dem Wagenheber kann zu Beginn etwas Kraft erfordern, wird aber mit zunehmendem Anheben des Fahrzeugs relativ einfacher.
Erreichen Sie die richtige Höhe: Heben Sie das Fahrzeug auf die richtige Reifenhöhe an. Reifenwechsel und andere Arbeiten können in der Regel durchgeführt werden, wenn der Reifen etwa 2–3 cm vom Boden abhebt. Wenn Sie die Shift-Funktion nutzen möchten, müssen Sie den Reifen möglicherweise etwas höher anheben, um eine reibungslose Bewegung der Walze zu gewährleisten. Achten Sie jedoch darauf, den Reifen nicht zu hoch anzuheben, da das Fahrzeug sonst an Stabilität verliert.
Überprüfen Sie die Schaltvorrichtung: Überprüfen Sie vor dem Bewegen des Fahrzeugs noch einmal, ob sich die Rolle an der Schaltunterseite des Fahrzeugs normal drehen kann, und stellen Sie sicher, dass die Verbindung zwischen dem Wagenheber und dem Fahrzeugchassis noch fest ist.
Bewegen Sie das Fahrzeug: Schieben Sie es langsam in die gewünschte Richtung. Achten Sie während der Bewegung auf die Kontrolle von Richtung und Geschwindigkeit, um Kollisionen mit umliegenden Objekten zu vermeiden. Bewegen Sie sich in einem relativ engen Raum, ist es ratsam, eine Person zu haben, die das Fahrzeug beobachtet und steuert.
Fahrzeugabsenkung vorbereiten: Nach Abschluss von Vorgängen wie Schalten oder Reifenwechseln ist das Absenken des Fahrzeugs vorzubereiten. Wird der hydraulische Positionierwagenheber verschoben, steuert üblicherweise ein Ventil (Druckbegrenzungsventil) das Absenken des Wagenhebers. Bei Scherenpositionierwagen muss der Griff in die entgegengesetzte Richtung gedreht werden, um das Fahrzeug abzusenken.
Senken Sie das Fahrzeug langsam ab: Öffnen Sie langsam das Überdruckventil des hydraulischen Positionierwagenhebers und lassen Sie das Fahrzeug langsam absinken. Achten Sie beim Absenken auch auf die Balance des Fahrzeugs. Eine zu hohe Absenkgeschwindigkeit kann das Fahrzeug beeinträchtigen und den Wagenheber beschädigen. Drehen Sie beim Scherenwagenheber den Griff mit gleichmäßiger Geschwindigkeit in die entgegengesetzte Richtung, um die Querstruktur zu verkleinern und das Fahrzeug sanft abzusenken.